dummy


Datenschutzerklärung

der SoulAr GmbH & Co. KG („SoulAr“) für die Nutzung des SoulAr-Online-Shops

Stand: Januar 2025

1. Verantwortlicher

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die SoulAr GmbH & Co. KG, Alfred-Nobel-Str. 6, 97080 Würzburg, Deutschland.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist Dr. Carlo Piltz, Piltz Legal, Piltz Rechtsanwälte PartGmbB, Südwestkorso 3, 12161 Berlin, Tel: +49 (0)30 814 53 50 00.

3. Zweck, Dauer und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail mitteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, um Sie zu kontaktieren, und ggf. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung folgender berechtigter Interessen von uns oder Dritten: Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Ansprache, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Ermöglichung verschiedener Zahlungsarten bei Ihrer Online-Bestellung, um den Betrieb unserer Internetpräsenz zu gewährleisten, zur Verwendung der Social-Media-Funktionen sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten und können zudem gesetzlich zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Behörden verpflichtet sein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einen Auszug der wichtigsten Aufbewahrungsfristen:

Gegenstand Aufbewahrungsfrist Rechtsgrundlage
Angebote mit Auftragsfolge, E-Mails (Geschäftsbriefe), E-Mails (Mahnungen), Faxe (Geschäftsbriefe), Lieferscheine, Mahnbescheide und Mahnungen 6 Jahre § 147 AO, § 257 HGB
Ausgangsrechnungen, Quittungen, E-Mails (Buchungsbelege wie Rechnungen), Lieferscheine, sofern als Belegnachweis vor allem im Zusammenhang mit einer Rechnung, Nachnahmebelege, Online-Rechnungen 10 Jahre § 147 AO, § 257 HGB
Daten zum jeweiligen Transportgeschäft zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen 1 Jahr § 463 HGB i. V. m. § 439 HGB
Daten zum jeweiligen Kaufvertrag mit dem Fachhändler zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen grundsätzlich 2 Jahre § 445b Abs. 1 BGB

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

4. Verarbeitung von Bestandsdaten

4.1 Bestellungen

SoulAr verarbeitet folgende Kundendaten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse des Kunden, Angaben zum Inhalt der Bestellung, IP-Adresse, gegebenenfalls Angaben zu einer abweichenden Lieferanschrift sowie Angaben zur gewünschten Zahlungsart. Die Daten werden in Deutschland verarbeitet. Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden zum einen zum Zwecke der Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses verarbeitet. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Empfänger der Daten ist unser Auftragsverarbeiter aus dem Bereich der Abwicklung und Optimierung des Bestellprozesses. Sofern Sie Ihre Bestellung bei uns über Amazon Marketplace tätigen, ist Amazon (Amazon EU S.à. r.l., Société à responsabilité limitée, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) Quelle und Empfänger der Daten. Empfänger der Daten im Rahmen der Bestellabwicklung ist zudem unsere Auftragsverarbeiter Microsoft (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Dublin D18 P521, Irland), Capsule (Zestia Ltd., 20 Dale St, Manchester M1 1EZ, Vereinigtes Königreich) und ZenDesk (Zendesk GmbH c/o TaylorWessing, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin). Bitte beachten Sie, dass im Fall unseres Auftragsverarbeiters Capsule Drittlandsübermittlungen auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Vereinigte Königreich (Durchführungsverordnung (EU) 2021/1772 der Kommission vom 28. Juni 2021 gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angemessenheit des Schutzes personenbezogener Daten durch das Vereinigte Königreich) erfolgen. Schließlich behalten wir uns vor, Ihnen in angemessenen Abständen an Ihre Anschrift postalische Werbung für Angebote in unserem Online-Shop zuzusenden. Sie können der Verwendung Ihres Namens und Ihrer Anschrift zum Zwecke der Zusendung postalischer Werbung (siehe oben) im Übrigen jederzeit widersprechen. Es genügt eine E-Mail an datenschutz@soular.de.

4.2 Registrierung als Fachhändler (Neukundenregistrierung)

Sie haben die Möglichkeit, sich als Fachhändler bei SoulAr zu registrieren, damit SoulAr im Anschluss ein Kundenkonto für Sie in unserem Shop auf der Webseite anlegen kann. Dies erfolgt

  • damit Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen können;

  • zur Verwaltung Ihrer Benutzerdaten und Einstellungen und

  • zur Einsichtnahme in Rechnungen und offene Rückstände.

Welche Daten dabei im Einzelnen mindestens verarbeitet werden, ist auf der Seite mit dem Neukundenformular angegeben. Darüber hinaus verarbeiten wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Da wir gemäß §§ 1 Abs. 9, 11 Abs. 1 S. 1 GwG vor Begründung einer Geschäftsbeziehung bzw. vor Durchführung einer Transaktion dazu verpflichtet sind, unseren Vertragspartner zu identifizieren, verarbeiten wir im Rahmen der Neukundenanmeldung zu Zwecken der Geldwäschebekämpfung, § 58 GwG, eine Personalausweiskopie des Neuanmelders. Eine Verarbeitung der Kopie zu einem anderen Zweck findet nicht statt. Diese Ausweiskopie wird entsprechend § 8 Abs. 4 S. 1 und 3 GwG grundsätzlich fünf Jahre lang nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung aufbewahrt und danach vernichtet, es sei denn, wir sind aufgrund anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet, § 8 Abs. 4 S. 2 GwG.

Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. §§ 1 Abs. 9, 11 Abs. 1 S. 1 GwG.

4.3 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Zahlung

Zahlungsart „Vorkasse (per Banküberweisung)“, „Rechnung“

Wenn Ihnen eine der Zahlungsarten „Vorkasse (per Banküberweisung)“ oder „Rechnung“ im Rahmen der Bestellung angeboten wird, verarbeitet SoulAr allein die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten, um das mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis durchzuführen.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

SoulAr ist im Rahmen eines Warenversicherungsvertrags mitversichert. Im Rahmen dieses Vertrages werden Fachleistungen des Versicherers (Kreditversicherung, Factoring, Risikobewertung und Inkasso) in Anspruch genommen. Sofern SoulAr die beschriebenen Leistungen in Anspruch nimmt, werden auch den nicht erfüllten Vertrag betreffende personenbezogene Daten an Coface übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insofern, als dass wir uns vor Zahlungsausfällen schützen und die uns zustehenden Rechte geltend machen und Ansprüche durchsetzen möchten.

5. Verarbeitung von Nutzungsdaten

5.1 Logfiles

Bei einem Zugriff auf das Internet-Angebot von SoulAr werden folgende Angaben automatisch vom Webserver protokolliert:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners;

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung;

  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion;

  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z. B. Dateiname);

  • Zugriffsstatus des Webservers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.);

  • Name der angeforderten Datei; und

  • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde.

Diese Angaben werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten verwendet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie die Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz.

5.2 Cookies

Bei der Nutzung unserer Website werden als technisch funktionale Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können, verwendet. Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Webbrowser Ihres Endgeräts jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Webbrowser gesendet oder im Webbrowser von einem Skript als eine Folge von wiederholenden Programmanweisungen erzeugt.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von uns verwendeten Cookies und weiteren Technologien bei Ihrer Nutzung der Website.

Name der Technologie / des Cookie (Technologieart – Tool) Rechtsgrundlage Zweck Speicherdauer Zugriff durch Dritte
_ga (Cookie - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) 2 Jahre Google Ireland Limited
_ga_SSKK0B09XV (Cookie - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) 2 Jahre Google Ireland Limited
cookiesHandled (Cookie – Website-Applikation) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG Dokumentation, dass der Websitebesucher auf das Cookiebanner geklickt hat und ob er die Cookies ablehnt oder zustimmt. 1 Monat Soular
nextVersionCheck (Local Storage – Website-Applikation) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG Sicherstellung, dass Website-Besucher stets die aktuellste Version der Website-Applikation ausführt. Nicht zutreffend Nicht zutreffend
(Beacon - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) Nicht zutreffend Nicht zutreffend
(Beacon - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) Nicht zutreffend Nicht zutreffend
(Beacon - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) Nicht zutreffend Nicht zutreffend

5.3 Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Auswertung von Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um unsere Website noch komfortabler und sicherer für Sie zu gestalten. Zudem können wir auf Basis der Besuche und der statistischen Auswertungen unser Websiteangebot für Sie noch weiter verbessern. Die Rechtsgrundlage für das Setzen im und den Zugriff auf im Endgerät bei Ihnen gesetzter Google Analytics-Cookies ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Google unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt. Die von Ihnen durch Google Analytics verarbeiteten Daten sind durch uns 2 Monate einsehbar. Die von Ihnen durch Universal Analytics verarbeiteten Daten sind durch uns 14 Monate einsehbar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder indem Sie die von Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Website erteilte Einwilligung für die Verarbeitung von Daten durch Google Analytics widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie die erteilte Einwilligung in unserem Consent Manager widerrufen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter www.google.com/analytics/terms sowie unter policies.google.com.

5.4 Kontaktformular

Auf der Website von SoulAr befindet sich ein Kontaktformular. Die von Ihnen dort eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert und die Datenverarbeitung ist mit unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt, da wir Ihnen eine einfache Kontaktaufnahmemöglichkeit bieten möchten. Ihre Daten werden außerdem zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, um sich ein Angebot einzuholen oder aber einen Vertrag abschließen möchten, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Empfänger der Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist zudem unser Auftragsverarbeiter Microsoft (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Dublin D18 P521, Irland).

5.5 Facebook Fanpage

SoulAr betreibt auf Facebook eine sogenannte Fanpage. Dabei handelt es sich um Websites, die auf der Plattform von Facebook angeboten werden, um SoulAr als Unternehmen darzustellen und z. B. mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten. Facebook ist ein Teil von Meta.

5.5.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta

Gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“) sind wir für die Verarbeitung sog. Insights-Daten verantwortlich, wenn Sie unsere Fanpage besuchen. Mit den nachfolgend zur Verfügung gestellten Informationen kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht aus Art. 13 DSGVO nach. Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, werden personenbezogene Daten durch Meta u. a. in Form Ihrer IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind, verarbeitet. Dies gilt sowohl für Besucher, die ein Facebook-Konto haben, als auch solche Besucher, die nicht bei Facebook registriert sind. Diese Informationen werden verwendet, um SoulAr als Betreiber der Facebook Fanpage statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Welche Daten genau verarbeitet werden, erfahren Sie in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten", die Facebook bereitstellt: facebook.com/legal/terms/information.

Bitte informieren Sie sich zudem allgemein zum Umgang mit Daten durch Facebook in der Datenschutzerklärung von Facebook: de-de.facebook.com/about/privacy.

Die Ergebnisse dieser Verarbeitungen werden uns, als Betreiber der Fanpage, dann durch Meta in aggregierter, statistischer und anonymisierter Form von Nutzerstatistiken zur Verfügung gestellt. Wir haben keinen Zugriff auf die durch Meta verarbeiteten Daten. Nähere Informationen zu Insights stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Welche Daten Meta für weitere, eigene Zwecke verarbeitet, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien, abrufbar unter folgendem Link: de-de.facebook.com/about/privacy.

Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden.  Soweit personenbezogene Daten auf Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Facebook unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt.

In der mit SoulAr getroffenen Vereinbarung (abrufbar unter: facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) stimmt Facebook zu, die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von sog. Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Insights-Daten zu erfüllen. Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier: facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten unter Punkt 6.) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir diese Rechte im Zweifel nicht alleine vollumfänglich erfüllen können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Informationen zu Ihren Rechten hinsichtlich der Seiten-Insights werden von Facebook hier bereitgestellt: facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Hinsichtlich der Seiten-Insights und der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Hinweise dazu, wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können, erhalten Sie hier: facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage, soweit sie sich auf Insights-Daten bezieht, dann an Meta weiterleiten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher dient der Bereitstellung der Fanpage sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Fanpage. Diese Auswertung erfolgt für uns anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen hinsichtlich der Erhebung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Fanpage und der Erstellung statistischer Auswertungen sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen zu unserem Unternehmen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage.

5.5.2 Alleinige Verantwortlichkeit von SoulAr

SoulAr verarbeitet darüber hinaus jene Daten aus Ihrer Nutzung der Fanpage, die Sie freiwillig angeben (etwa in einem Kommentar) zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen betreffend den auf der Fanpage angebotenen Inhalten oder von SoulAr zu veröffentlichen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen.

Gerne können Sie sich, soweit es die durch uns eigenverantwortlich verarbeiteten Daten betrifft, an uns wenden und die Ihnen zustehenden Rechte als betroffene Person uns gegenüber geltend machen. Sofern sich diese allerdings auf solche Verarbeitungen beziehen, die rein im Verantwortungsbereich von Facebook erfolgen, weisen wir Sie bereits im Vorfeld darauf hin, dass unsere Möglichkeiten bei der Ausübung Ihrer Rechte darauf beschränkt sind, Sie an die entsprechenden Stellen von Facebook zu verweisen.

5.5.3 Alleinige Verantwortlichkeit von Meta

Meta bleibt allein verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Besuchen von Fanpages, die nicht unter die gemeinsame Verantwortlichkeit fallen.

Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.

5.6 Instagram-Profil

SoulAr greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Meta“) zurück. Instagram ist ein Teil von Meta.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dieses Instagram-Profil und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.soular.de abrufen. Beim Besuch unseres Instagram-Profils erfasst Meta u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind.

5.6.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta

Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Instagram-Profils statistische Informationen über die Inanspruchnahme des Instagram-Profils zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: help.instagram.com

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: help.instagram.com.

In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Profilen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Instagram-Profil einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Meta-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf ein Instagram-Profil wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Websites eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Meta abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Meta-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unser Instagram-Profil nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmter Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf der folgenden Instagram Support-Seite: help.instagram.com.

5.6.2 Alleinige Verantwortlichkeit von SoulAr

Daneben ist SoulAr auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den Instagram-Usern:

  • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.);

  • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen,

  • Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung;

  • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für SoulAr (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten);

  • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben)

  • Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Info" auf unserer Facebook-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter datenschutz@soular.de erreichen.

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen von SoulAr zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Soweit personenbezogene Daten auf Server von Meta in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Meta unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt.

Das berechtigte Interesse besteht, sofern die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen) ist, in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung von SoulAr.

Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.

Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen, wenden sich bitte entweder an datenschutz@soular.de oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.

5.6.3 Alleinige Verantwortlichkeit von Meta

Meta bleibt allein verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Besuchen von Instagram-Seiten, die nicht unter die gemeinsame Verantwortlichkeit fallen.

Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.

5.7 LinkedIn

SoulAr greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite von SoulAr und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

5.7.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn

SoulAr ist mit LinkedIn nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich, soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Insights“ verwendet werden.

SoulAr und LinkedIn haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum (sog. „Page Insights Joint Controller Addendum“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserem LinkedIn-Profil erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die dem Betreiber eines LinkedIn-Profils helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für LinkedIn-Profil-Betreiber.

Es geht um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einem LinkedIn-Profil, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: www.linkedin.com/help/linkedin/answer. Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ (legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) geben an, wie und wann “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden:

  • Wenn ein LinkedIn-Mitglied die Seite besucht, verfolgt oder sich mit der Seite beschäftigt, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um dem Seiten-Betreiber Einblicke in die Benutzung zu gewähren;

  • Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds und Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds; und

  • Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit Ihrer Unternehmensseite interagiert hat, z. B. ob ein Mitglied ein Follower ist.

Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von LinkedIn.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seiner Nutzervereinbarung und seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von LinkedIn ist unter folgendem Link verfügbar: linkedin.com/legal/privacy-policy.

Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten ohne LinkedIn vollumfänglich nachkommen können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an LinkedIn zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.

Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen SoulAr und LinkedIn können dem Seiten-Insights-Addendum entnommen werden (legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum).

LinkedIn übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein:

  • Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO);

  • Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO);

  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);

  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); und

  • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).

Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie unter Punkt 4. zur Verfügung: linkedin.com/legal/privacy-policy.

LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; linkedin.com/legal/privacy-policy

5.7.2 Verantwortlichkeit von SoulAr

Daneben ist SoulAr auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den LinkedIn-Usern:

  • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.);

  • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen;

  • Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung;

  • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für SoulAr (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); und

  • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben).

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen von SoulAr zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Soweit personenbezogene Daten auf Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist LinkedIn unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework, zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt.

Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung von SoulAr.

Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Über uns“-Seite unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“ unserer LinkedIn-Seite.

Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.

Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen, wenden sich bitte entweder an datenschutz@soular.de oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Der Besuch unseres Profils ist allerdings nicht möglich, ohne dass wir mit LinkedIn gemeinsam oder SoulAr und LinkedIn in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten.

5.8 Stepstone

Wir verfügen über einen Account bei dem Stellenportal Stepstone (The Stepstone Group GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf, Telefon: +49 211 93493-0, E-Mail: info@stepstone.de, „Stepstone“), auf dem wir über bei uns verfügbare Stellen informieren und sich interessierte Personen bewerben können.

Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der möglichst effektiven Bewerbung offener Stellen bei SoulAr sowie einer einfachen Kommunikationsmöglichkeit mit dem Bewerber über Stepstone.

Empfänger und Quelle der Daten ist Stepstone.

Daten, die wir im Zusammenhang mit der Bewerbung über Stepstone erhalten und / oder über die wir mit Stepstone interagieren, werden im Fall einer Absage sechs Monate ab Zugang der Absage beim Bewerber oder aber im Fall einer Zusage bis zu drei Jahre ab Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses aufbewahrt.

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Bitte beachten Sie, dass die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens nicht möglich ist, ohne dass Sie entsprechend Daten bereitstellen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitungen durch Stepstone erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter: stepstone.de

5.9 Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Betreiber der Videoplattform ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist Teil von Google.

YouTube-Videos werden auf unserer Website im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, sodass nach Angaben von YouTube eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos erfolgt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner kann durch den erweiterten Datenschutzmodus allerdings nicht ausgeschlossen werden. Folglich wird, unabhängig von dem Öffnen eines Videos, eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk hergestellt.

Beim Öffnen eines auf unserer Website eingebetteten YouTube-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plug-ins an YouTube haben wir keinen Einfluss. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Nach Angaben von YouTube dienen diese Informationen unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie zur Unterbindung missbräuchlicher Handlungsweisen. Um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, setzt YouTube hierfür Cookies ein. Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie die Daten löschen. Durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software können Sie den Einsatz von Cookies durch YouTube unterbinden.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen.

Der Einsatz von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter: google.de/intl/de/policies/privacy. Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Google unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt.

6. Rechte des Nutzers

6.1 Widerruf der Einwilligung, Widerspruch

Soweit Sie SoulAr im Rahmen der Nutzung der Leistungen von SoulAr eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an die Adresse datenschutz@soular.de oder schriftlich an die unten genannte Anschrift gerichtet werden. Die Wirkungen des Widerrufs beschränken sich auf die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten, die nicht bereits aufgrund gesetzlicher Erlaubnistatbestände auch ohne Ihre Einwilligung gespeichert und genutzt werden dürfen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall aber eventuell eine Verarbeitung der betreffenden Daten in der Zukunft nicht mehr möglich sein wird.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@soular.de oder unter der unten genannten Anschrift.

6.2 Ihre weiteren Rechte

Auf Anforderung gibt SoulAr Ihnen gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie bei SoulAr gespeichert sind. Sie haben darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten durch SoulAr nach Art. 16 DSGVO berichtigen, nach Art. 17 DSGVO löschen, die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO einschränken zu lassen. Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die SoulAr zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung bestehender Rechte und Ansprüche benötigt, sowie Daten, die SoulAr aufgrund gesetzlicher Bestimmungen aufbewahren muss. Solche Daten werden jedoch gesperrt.

Sie haben zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Anschrift:

SoulAr GmbH & Co. KG
Alfred-Nobel-Str. 6
97080 Würzburg
Deutschland

E-Mail: datenschutz@soular.de
Telefon: 0931 9708 444

Nutzung von Cookies

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwendet Soular verschiedene Cookies („Marketing-Cookies“). Wenn Sie auf den Button „Alle zulassen“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser vorstehend genannten Cookies zu. Darüber hinaus setzt Soular technisch notwendige Cookies ein, um den Betrieb der Webseite sicherzustellen („Technisch notwendige Cookies“). Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und den damit einhergehenden Verarbeitungen personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Diensteanbieter dieser Website finden Sie zudem in unserem Impressum.

Notwendigimmer aktiv

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS) des Unternehmens Google Ireland Limited, mit dem Tracking-Codes und verbundene Code-Fragmente (im Allgemeinen als Tags bezeichnet) auf der Website von Soular eingebunden werden. Google ist Empfänger der in Zusammenhang mit diesen Cookies verarbeiteten Daten. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf bereits gesetzte Cookies oder ähnliche Technologien ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Marketing

Google Analytics 4

Google Analytics 4 ist ein Tool des Unternehmens Google Ireland Limited, mit dem die Nutzung der Website von Soular durch Website-Besucher unter verschiedenen Aspekten untersucht werden kann. Google ist Empfänger der in Zusammenhang mit diesen Cookies stattfindenden Datenverarbeitungen. Rechtsgrundlage für das Setzen der und den Zugriff auf bereits gesetzte Cookies oder ähnliche Technologien ist § 25 Abs. 1 TDDDG.

Alle ablehnenAuswahl speichernAlle zulassen